Endlich hatte ich mal wieder Zeit ein wenig zu basteln đ Und der Anlass ist mehr als erfreulich!
Ich habe euch doch von meiner Freundin erzĂ€hlt, die selbst vorgeschlagen hatte, an Silvester mit mir zusammen vegan zu kochen? Jedenfalls hat sie gestern Abend in ihren Geburtstag reingefeiert (nochmal herzlichen GlĂŒckwunsch, falls du das hier liest đ ).
Ihr werdet es nicht glauben, was sie sich von mir und meinen Freunden zum Geburtstag gewĂŒnscht hat! Ein Buch von Attila Hildmann! Denn sie möchte fĂŒr 30 Tage die vegane ErnĂ€hrung ausprobieren đ Wie geil ist das denn bitte?? Entschieden habe ich mich fĂŒr das Buch Vegan for Fun, da ich es fĂŒr den Einstieg am besten finde (war ja auch mein eigenes Einstiegskochbuch, siehe hier đ ) und meine Freundin so wie ich auch kein Gewicht abnehmen möchte, weshalb ich Vegan for Fit oder Youth fĂŒr weniger geeignet fand.
Da ein paar andere Freunde sich an dem Geschenk beteiligen wollten, bin ich dann noch im Bioladen einkaufen gegangen und habe ein paar Grundzutaten eingekauft, die auch im Buch verwendet werden: Hafermilch, Hafersahne, Sojajoghurt, Naturtofu, RĂ€uchertofu, Seitan, Sojaschnetzel, Hefeflocken, Sojamehl, Agavendicksaft, weiĂes Mandelmus, Agar-Agar und Alsan.
FĂŒr diese ganzen Produkte brauchten wir natĂŒrlich noch einen Korb. Schon seit LĂ€ngerem wollte ich diese Upcycling Idee umsetzen: ein Korb aus Zeitungspapier.
Und so funktioniertâs:
Zutaten:
- Zeitungen
- Schere
- Klebstoff
- DĂŒnne HolzspieĂe
- 2 StĂŒck stabile Pappe
- Ein Karton in der gewĂŒnschten GröĂe des Korbs
- WĂ€scheklammern
- Wer möchte: Farbe
Zubereitung:
Zuerst eine Zeitungsseite zur HÀlfte lÀnglich falten. Entlang der Faltlinie auseinanderschneiden.
Dann einen HolzspieĂ an der linken unteren Ecke anlegen und mit Hilfe des SpieĂes zusammenrollen. Nicht wundern, wenn eine Seite etwas dicker ist als die andere. Das ist hilfreich, um die Enden spĂ€ter ineinander zu stecken.
Das Ende mit Klebstoff befestigen, den SpieĂ entfernen und wieder fĂŒr die nĂ€chste ZeitungsblatthĂ€lfte verwenden. Auf diese Weise viele Zeitungsseiten bearbeiten, sodass man genug Zeitungsrollen zum Weben zur VerfĂŒgung hat (man kann natĂŒrlich spĂ€ter auch noch welche nachmachen). Dieser Schritt nimmt die meiste Zeit in Anspruch.
Die Pappe jeweils auf die gewĂŒnschte, gleiche GröĂe schneiden. Wenn man einen runden Korb möchte, schneidet man beide Pappen in identische Kreise.
Als NĂ€chstes auf einem StĂŒck Pappe in ungefĂ€hr gleichem Abstand mit einem Stift die Stellen markieren, wo man gleich die Zeitungsrollen festkleben wird. Mit Kleber befestigen.
Edit: Einen zusĂ€tzlichen Stift* zwischen zwei beliebige Stifte kleben. Dieser Stift wird spĂ€ter fĂŒr den Anfang des Webens verwendet und wird im Folgenden als „zusĂ€tzlichen Stift*“ benannt. Auf den Bildern ist dieser leider nicht zu erkennen, da mir die Idee erst spĂ€ter dank eines Kommentars kam.
Das zweite StĂŒck Pappe obendrauf gut festkleben. Ich habe dann noch ein StĂŒck weiĂes Papier aufgeklebt, da die Pappe Dellen hatte.
Jetzt beginnen wir mit dem Weben (siehe Diashow):
- Schritt 1: Die Rolle, die sich rechts neben dem zusÀtzlichen Stift* befindet, nach oben abknicken. Den zusÀtzlichen Stift* nach rechts abknicken.
- Schritt 2: Die nach oben geknickte Rolle wieder nach unten knicken.
- Schritt 3: Die nach rechts geknickte Rolle (der „zusĂ€tzliche Stift*“) nach oben knicken und an dem Karton mit einer WĂ€scheklammer befestigen. (Siehe in der Diashow „Bild 1“)
- Schritt 4: Die Rolle rechts daneben nach oben knicken. Die eben wieder nach unten geknickte Rolle nach rechts abknicken.
- Schritt 5: Dann die eben nach oben geknickte Rolle wieder nach unten knicken.
- Schritt 6:Die nach rechts geknickte Rolle nach oben knicken und an den Karton mit einer WĂ€scheklammer befestigen.
- So rundum verfahren.
- Schritt 7: Die letzte Zeitungsrolle von unten durch die erste Schlaufe schieben.
Nun das „zusĂ€tzliche StĂ€bchen*“ wieder lösen, nach rechts abknicken (1) und mit dem StĂ€bchen durch die folgenden StĂ€bchen weben (2). So mit dem ganzen Korb auf die gewĂŒnschte Höhe verfahren und zwischendurch die StĂ€bchen ineinander stecken (3). Zur Vereinfachung das vertikale StĂ€bchen, durch das gewebt wird, jeweils von dem Karton lösen.
Die WĂ€scheklammern und die Box entfernen.
Ein beliebiges StĂ€bchen nach rechts innen abknicken und vor das ĂŒbernĂ€chste StĂ€bchen legen (1). So ringsum verfahren (2-4).
Als NÀchstes ein StÀbchen abknicken und unter die zweite darauffolgende Schlaufe ziehen. Auch so ringsum verfahren und die abstehenden Enden innen mit etwas Abstand vom Rand abschneiden.
Wer möchte kann den Korb nun anmalen. Ich habe meinen Korb zuerst ĂŒberall mit weiĂ grundiert und dann auĂen mit tĂŒrkis (einer Lieblingsfarbe meiner Freundin) bemalt. AuĂerdem habe ich ihn dann noch mit Klarlack besprĂŒht.
Und so sah dann der Korb fĂŒr meine Freundin aus â mit vielen Produkten inklusiver kurzer Notiz und dem Vegan for Fun Kochbuch. Der Korb war ziemlich schwer und ist wirklich sehr stabil!
Viel SpaĂ beim Nachmachen đ
In den nĂ€chsten paar Tagen zeige ich euch dann noch, was ich fĂŒr meine Freundin gebacken habe đ
OMG, welch eine Friemelei, … aber immerhin kann sich das Resultat echt sehen lassen, … â„
Danke! Da hast du Recht, aber ich mach sowas echt gerne đ LG
wow, das ist ja eine tolle Idee đ Sehr hĂŒbsch! đ
Der sieht wunderschön aus! Puh aber was fĂŒr eine Feinarbeit… da braucht es viel Geduld đ
Lg
Wie hĂŒbsch! Eine Freundin wie dich hĂ€tte ich auch gerne. đ
ooh đ Danke! <3
Wow, hast du geduld! đ Schön ist das Körbchen geworden!
Das Geschenk sieht klasse aus. Vor allem die kleinen Info-Zettel finde ich eine tolle Idee!
Danke, liebe Catta đ
sieht total schick aus!
herzlich
blanca
Danke dir, blanca đ
Was fĂŒr eine geniale Idee! Bei uns stapeln sich immer einige ausgelesene Zeitungen, die ich bisher immer nur maximal zum Verpacken von Geschenken (anschlieĂend wurde die Zeitung natĂŒrlich noch verziert đ ) verwendet habe. Beim nĂ€chsten Mal, wenn etwas Zeit ist, werde ich das mit dem Körbchen aber unbedingt ausprobieren mĂŒssen đ
Vegan for Fit fand ich ĂŒbrigens auch schöner als Vegan for Fun đ
Danke đ
Lass es mich wissen, wie es bei dir geklappt hat und vor allem aussah! Man kann ja alle möglichen Formen, GröĂen und Farben machen đ
Meinst du jetzt Vegan for Fun oder Fit? đ Weil ich hab ja das for Fun verschenkt und finde das alltagstauglicher.
LG Avilia
Hey Avilia,
ich meine natĂŒrlich das for „Fun“, sorry, ich komme mit den ganzen „F“s bei ihm auch immer durcheinander, das klingt alles so Ă€hnlich đ Ich finde, die Rezepte aus dem Fun-Buch machen zumindest mir mehr Appetit. Das andere ist schon eher speziell.
Mache ich! Vielleicht wird es ein rundes Körbchen đ
Alles Liebe
Natalie
[…] Vor ein paar Tagen habe ich euch ja den selbstgemachten Korb gezeigt, den ich meiner Freundin geschenkt hatte (siehe hier). […]
Tja, aus ipads kann man sowas nicht mehr machen!
Da hast du recht đ
Sehr schön!!! Ich mache auch Àhnliches.
http://www.kreativkunstdesign.de/deko-korbe-nuernberg/
Hallo Brigitte,
Vielen Dank! Deine Körbe sind auch wirklich schön. So etwas wie deine „Dekokörbe“ wollte ich auch schon lĂ€nger ausprobieren đ
LG Avilia
Danke! Probieren Sie mal!
LG
Auch eine tolle Idee đ Ich habe einen Osterkorb aus Zeitung gemacht: https://golygamie.wordpress.com/2015/03/22/osterkorb-osternest-aus-zeitung-selber-machen/ – aber die Kiste probiere ich bestimmt auch mal aus đ
Was fĂŒr eine tolle Anleitung! Vielen Dank dafĂŒr! đ
Liebe GrĂŒĂe
Kathleen
Dankeschön, Kathleen!
Freut mich, dass sie dir gefĂ€llt đ
Liebe GrĂŒĂe,
Avilia
„Nun ein beliebiges StĂ€bchen wieder lösen, nach rechts abknicken und durch die folgenden StĂ€bchen weben. So mit dem ganzen Korb auf die gewĂŒnschte Höhe verfahren“
Hier fehlt komplett eine ErklĂ€rung oder wenigstens ein erklĂ€rendes Bild. Ich habe jetzt ungefĂ€hr zwanzig verschiedene Anleitungen gelesen, und ĂŒberall wird mit separaten StĂ€bchen gewebt, nirgends wird mit den senkrechten Streben gewebt. Wenn ich eines der StĂ€bchen also so wie du schreibst nach rechts abknicke und es durch die folgenden StĂ€bchen webe, was mache ich, wenn ich wieder an der Stelle angekommen bin, wo das StĂ€bchen, mit dem ich eben gewebt habe, vorher war? Da ist jetzt nĂ€mlich eine LĂŒcke!
Die Anleitung ergibt so ĂŒberhaupt keinen Sinn.
Es Ă€rgert mich maĂlos, dass ich brav alles Punkt fĂŒr Punkt bis zu dieser Stelle gemacht habe, jetzt stehe ich nĂ€mlich blöd da und komme nicht weiter.
Liebe Anja,
vielen Dank fĂŒr dein Interesse an meiner Anleitung und fĂŒr dein Feedback.
Ich habe das tatsĂ€chlich so gemacht, dass ich ein senkrechtes StĂ€bchen verwendet habe. Da ich selbst die AbstĂ€nde zwischen den senkrechten StĂ€bchen ĂŒberhaupt nicht genau bemessen habe, ist das dann spĂ€ter gar nicht aufgefallen. Ich habe dann einfach ringsherum weitergewebt und es ergab sich keine LĂŒcke.
Du hast natĂŒrlich recht, dass das mit einem separatem StĂ€bchen auch funktioniert. Oder man mĂŒsste ein zusĂ€tzliches senkrechtes StĂ€bchen hinkleben, sodass die AbstĂ€nde gleichmĂ€Ăig bleiben.
BezĂŒglich der mangelhaften ErklĂ€rung, nehme ich deine Kritik zur Kenntnis und werde, sobald meine PrĂŒfungsphase vorbei ist, daran nochmal arbeiten. Ich dachte, die Fotos sind selbst erklĂ€rend (das dritte Foto unter dem von dir zitierten Absatz sollte den Vorgang zeigen). Aber jetzt als ich nochmal darauf geschaut habe, stimmt es, dass es etwas verwirrend wirkt.
Ich hoffe, du hast trotz Frustration nicht aufgegeben und deinen Korb mithilfe von anderen Anleitungen hinbekommen.
Liebe GrĂŒĂe an dich!
Avilia
Liebe Anja,
ich habe nun den Blogeintrag etwas ĂŒberarbeitet. Ich habe mich nun fĂŒr die Variante mit einem „zusĂ€tzlichen“ WebestĂ€bchen entschieden, das am Anfang auf den Karton geklebt wird.
Ich hoffe, dass die Anleitung nun deutlicher ist.
Vielen Dank nochmal fĂŒr dein Feedback!
Lass mich gerne wissen, wie dir der ĂŒberarbeitete Eintrag gefĂ€llt und was ich eventuell noch verbessern kann.
Liebe GrĂŒĂe,
Avilia
[…] Kundenrezensionen: Yogistar Yogamatte Basic – rutschfest – 23 Farben. Kundenrezensionen: Yogistar Yogamatte Basic – rutschfest – Bordeaux. Einbau einer neuen Federgabel – Do it yourself, Fahrwerk – Mountainbiking MĂŒnster. Alte SĂ€ttel im neuen Gewand. DIY: Fahrradsattel neu beziehen – unhyped. DIY: Lenkergriffe mit Leder beziehen – unhyped. {Clean Eating + BLW} Bananen-Apfel-Muffins / Banana-apple-muffins – FIT & HAPPY. Upcycling: Korb aus Zeitungspapier | Avilia's Way. […]