Nachdem ich euch hier vor ein paar Tagen erklĂ€rt habe, wieso ich vegane Haarseife benutze und was die Vorteile sind, gibt es heute den zweiten Teil: how to use vegane Haarseife đ
Im Folgenden gebe ich lediglich meine persönlichen Erfahrungen und Tipps wider, die ich im letzten Jahr gesammelt habe.
Was benötige ich fĂŒr eine HaarwĂ€sche mit Haarseife?
Haarseife đ Am besten ist es, ihr habt mindestens drei verschiedene Haarseifen. Die Haare brauchen Abwechslung und ihr werdet merken, dass sich eure Haare besser anfĂŒhlen, wenn ihr die Haarseifen abwechselt.
AuĂerdem braucht ihr â ganz wichtig â eine Art SpĂŒlung/saure Rinse. Die könnt ihr euch vor der HaarwĂ€sche ganz einfach selbst zusammenmischen.
Ich mache das so: œ Liter destilliertes bzw. abgekochtes Wasser+2 EL Zitronensaft. Ich koche meistens am Abend vor der HaarwĂ€sche Wasser mit meinem Wasserkocher ab. Am nĂ€chsten Morgen ist es dann natĂŒrlich abgekĂŒhlt und ich fĂŒlle es in eine œ Liter-Flasche oder ein Weizenbierglas, sodass es dreiviertel voll ist. Dann fĂŒge ich 2 Esslöffel Zitronensaft hinzu (ich benutze immer Plastikzitrone). Damit ich mir kein kaltes Wasser ĂŒberschĂŒtten muss, koche ich erneut Wasser ab und mache die Flasche mit dem heiĂen Wasser voll.
Es gibt verschiedene Rezepte fĂŒr eine Rinse (siehe hier) und am besten ist es, wenn ihr verschiedene Varianten ausprobiert und schaut welche, fĂŒr euer Haar am besten ist. Je hĂ€rter der Wassergrad in eurer Stadt, desto wichtiger und saurer muss nach meiner Erfahrung die Rinse sein (Den HĂ€rtegrad könnt ihr hier bestimmen lassen). Es kann sein, dass ihr mehr oder weniger Zitronensaft benötigt. Statt Zitronensaft kann man auch Essig verwenden und zusĂ€tzlich kann man auĂerdem fĂŒr die Pflege noch mit KrĂ€utertees experimentieren.
Woher bekomme ich meine Haarseifen?
Ich habe meine Haarseifen bei dem Online-Shop âAlles Schöne Dingeâ bestellt. Dort gibt es eine Rubrik mit veganen Seifen. AuĂerdem sind alle Produkte nach deren Aussage palmölfrei. Allerdings wechselt das Sortiment sehr hĂ€ufig. Momentan verwende ich die Sorten Globetrotter, Algen-Meersalz und Rosmarin (letzteres gibt es nicht mehr im Shop). Wegen der Inhaltstoffe und weil ich schon viel Gutes darĂŒber gehört habe, wĂŒrde ich jetzt die Aleppo-Seife empfehlen, die zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht erhĂ€ltlich war. Drei SeifenstĂŒcke halten bei mir ungefĂ€hr Ÿ-1 Jahr. Da ich mir die HaarspĂŒlung und verschiedene Haarprodukte spare, komme ich mit den Haarseifen insgesamt sehr viel gĂŒnstiger weg.
Edit: Bei Wolkenseifen gibt es auch ein gutes Angebot an Haarseifen. Jedoch muss man hier auf die Inhaltsstoffe achten, denn nicht alle Seifen sind vegan.
Wie funktioniert eine HaarwÀsche mit Haarseife?
Die HaarwĂ€sche fĂŒhlt sich etwas anders an als mit herkömmlichen Shampoos und dauert auch etwas lĂ€nger, aber wie immer, ist es nur eine Gewöhnungssache:
Als erstes macht ihr euer komplettes Haar richtig gut nass. Dann fahrt bzw. rubbelt ihr mit der Haarseife ĂŒber euer gesamtes Haar. Das ganze schĂ€umt dann so richtig auf. Wichtig ist, dass ihr wirklich alle AnsĂ€tze mit der Seife einschĂ€umt. Am besten ist es, ihr fahrt auch kopfĂŒber mit der Seife ĂŒber die ganzen AnsĂ€tze. Wenn ihr dann die ganze Kopfhaut eingeschĂ€umt habt, massiert ihr den Schaum noch etwas ein.
Kurz danach könnt ihr die Seife mit warmen bis heiĂem Wasser GRĂNDLICH auswaschen. Vergewissert euch wirklich, dass die ganze Seife ausgewaschen ist und wascht auch kopfĂŒber die Haare aus.
Als NĂ€chstes kommt eure saure Rinse zum Einsatz. Diese schĂŒttet ihr euch ĂŒber das Haar und zwar nicht nur von oben, sondern auch kopfĂŒber und von beiden Seiten, sodass wirklich das ganze Haar bedeckt ist. Die Rinse könnt ihr dann noch etwas einmassieren und fĂŒr ungefĂ€hr 2 Minuten einwirken lassen.
Danach könnt ihr sie mit warmem Wasser ausspĂŒlen. FĂŒr die Kopfhaut ist es auĂerdem gut, wenn ihr am Ende euren Kopf abwechselnd mit kaltem und heiĂem Wasser abwascht (allerdings mache ich das, vor allem wenn es kalt ist, nie đ ).
Am allerwichtigsten: Habt Geduld!
Die Haare benötigen anfangs ein paar Wochen Zeit, um sich an die Haarseife zu gewöhnen und es braucht auch einige Versuche, um die passende saure Rinse zu finden. Deshalb kann es sein, dass eure Haare sich nach den ersten paar HaarwĂ€schen nicht so toll anfĂŒhlen. Wenn ihr zum Beispiel Schuppen bekommt oder eure Haare strĂ€hnig sind, kann es sein, dass eure Rinse nicht sauer genug ist oder ihr die Seife nicht grĂŒndlich genug ausgewaschen habt. Trotzdem ist es wichtig, dass ihr sie nicht jeden Tag wascht, sonst gewöhnen sich die Haare wieder daran und fetten schneller nach. Kleiner Tipp: Was ich mache, wenn ich mich mit meinen Haaren nicht wohlfĂŒhle, sie aber noch nicht waschen will: ich wasche sie nicht mit Haarseife, sondern nur mit einer sauren Rinse aus œ Liter Brennnesseltee und 2 EL Zitronensaft. Danach fĂŒhlen sie sich wieder toll an!
Die HaarwĂ€sche mit Seife fĂŒhlt sich generell einfach ganz anders an als mit Shampoo. Die Haare sind beim Auswaschen nicht so weich, aber wenn sie dann trocken sind fĂŒhlen sie sich bei mir viel besser und weicher an als wenn ich sie mit Shampoo gewaschen habe. Ein groĂer Pluspunkt ist auch, dass ich durch die Haarseife viel weniger Spliss habe.
Die Gewöhnungszeit dauert ein paar Wochen und kann etwas nervig sein, aber ich finde, es lohnt sich wirklich! Auch wenn es am Ende bei euch nicht klappt, ist es vielleicht ein Versuch wert, wenn ihr mit herkömmlichen Shampoos unzufrieden seid und/oder ihr euch die Haare weniger oft waschen wollt.
Ich hoffe, meiner ErklĂ€rungen waren fĂŒr euch verstĂ€ndlich und ich konnte die Fragen, die nach dem 1. Teil gestellt wurden, beantworten. Wenn nicht, lasst es mich wissen!Â
Das sind mal super Tipps, danke dir!
Ein interessanter Beitrag. Ich bin selbst immer noch am Experimentieren mit verschiedenen Shampoos. Eine Freundin verwendet nur diese Afrikanische Wascherde, ich selbst bin noch etwas skeptisch, da ich den Duft von Shampoos sehr gern hab (benutze meist die von Heymountain oder Urtekram neuerdings).
Vielen Dank đ
Ich denke, wenn du zufrieden mit Shampoos bist, dann musst du ja nicht umsteigen.
Bei mir war es nur immer so, dass ich unzufrieden war, vor allem weil ich das GefĂŒhl hatte, dass meine Haare mit Shampoos so unglaublich schnell nachfetten, egal welches Shampoo ich benutzt habe.
LG Avilia
Da hast du recht! Aber ich probiere gern neue Sachen aus. đ
[…] Kosmetik: Bei Kosmetik lautet die Devise – weniger ist mehr! Ihr werdet sicher auch feststellen, wenn ihr euch eine Weile vegan ernĂ€hrt, dass sich das Hautbild und der Körpergeruch sehr zum positiven verĂ€ndert. Ich habe festgestellt, dass ich viele Produkte einfach nicht mehr brauche – das tut dem Körper gut und hilft auch beim Sparen. Eine Creme fĂŒr Alles? Ja, ich hab sie gefunden Lavera Basis Sensitiv Creme Soft in der Dose ist eine sehr leichte Creme, natĂŒrlich vegan. Man kann sie fĂŒr das Gesicht ebenso wie fĂŒr den Körper verwenden. Das Döschen mit 150ml Inhalt kostet knapp âŹ4.- Zum Duschen, Rasieren und Gesicht reinigen verwende ich eine Mandelmilchseife aus dem BioLaden. Sie ist sehr mild und ergiebig. FĂŒr die Haarpflege kann ich euch zwei Shampoos von Urtekram ans Herz legen: Das Kinder Shampoo und das Rhassoul Shampoo. Beide sind der absolute Knaller, wenn man das so sagen kann! Sie sind im Reformhaus erhĂ€ltlich fĂŒr ⏠8.- pro 500ml – das scheint ein recht stolzer Preis zu sein, aber sie sind so ergiebig und halten die Haare so lange frisch, dass sich der Preis sehr schnell wieder relativiert. FĂŒr schönen Glanz in euren Haaren könnt ihr auf einen Liter kaltes Wasser einen EL Apfelessig geben und nach dem Waschen damit das Haar spĂŒlen. Als Gesichtspeeling verwende ich am liebsten Kaffesud! Ja , ihr könnt ruhig lachen – probiert es einfach aus es ist der Hammer und gratis obendrein (zum Thema Haarseifen hat Avilia auf ihrem Blog zwei schöne BeitrĂ€ge geschrieben: Haarseifen Teil 1Haarseifen Teil 2) […]
Super, vielen Dank fĂŒr den Tipp! Ich kannte festes Shampoo bisher nur von Lush – das funktioniert auch gut, aber ich finde sie etwas teuer, wenn ich ehrlich bin. Mich nervt aber auch wirklich der viele PlastikmĂŒll, den ich mit den Shampoo- und Duschgelflaschen verursache, deswegen bin ich immer auf der Suche nach einigermaĂen verpackungsfreien Alternativen. Wenn sie auch noch bio und vegan sind, super đ
Sehr gerne!
Laut meiner Recherche ist festes Shampoo allerdings nicht das gleiche wie Haarseife. Schau nochmal im ersten Teil nach, da habe ich das geschrieben.
Aber wenn du mit dem festen Shampoo von Lush zufrieden bist, ist das ja prima đ
Ich muss zugeben, dass ich trotzdem noch Duschgel benutze, aber da könnte ich mir auch mal ĂŒberlegen es durch Seife zu ersetzen! Auf Dauer spart man sich da wirklich sehr viel PlastikmĂŒll!
LG Avilia
Ich bin auch total happy mit meiner Haarseife und bin nach ein paar Tests bei denen von Lush geblieben. Allerdings verwende ich sonst nichts. Wieso genau mixt du dir eine saure Rinse?
Liebe GrĂŒĂe
Yv
Hallo Yv đ
So weit ich weiĂ sind die Shampooseifen von Lush keine Haarseifen in dem Sinne, sondern nur feste Shampoos.
Die Rinse benötigt man nach der Verwendung von Haarseife, um den hohen pH-Wert der Seife zu neutralisieren. Damit wird die Schuppenschicht wieder angelegt und die Bildung von Kalkseife verhindert, die sonst in Form von weiĂen Flocken auf dem Haar zu sehen sind. Durch die Rinse wird das Haar auch etwas weicher und leichter kĂ€mmbar.
LG Avilia
ne saure rinse mache ich auch so schon, wobei ich mir nicht sicher bin ob es hilft. aber wozu soll das destillieren/abkochen gut sein? den haaren machen ja keime o.Ă€. nix aus, von daher erscheint mir das relativ viel nutzloser aufwand…?
Alsooo, in Foren habe ich gelesen man soll wegen des Kalks im Leitungswasser destilliertes Wasser verwenden.
Und irgendwo habe ich gelesen, dass Abkochen das Wasser entkalken wĂŒrde. Aber gerade habe ich das nochmal gegooglet und anscheinend stimmt das nicht, obwohl es oft behauptet wird.
Also sehr gute Frage!
Benutzt du einfach normales Leitungswasser fĂŒr die Rinse?