Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2022 von Astrid

Vegan für die Umwelt

Die Fleisch- und Milchproduktion sind Hauptverursacher von zahlreichen Umweltschäden:

  • Entwaldung: Wälder werden abgeholzt, damit Tiere auf dem Land gehalten und damit Tierfuttermittel angebaut werden können. Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass der Regenwald zerstört wird, um genmanipuliertes Soja anzubauen. Diese Sojaerzeugnisse dürfen nicht und werden auch nicht für den menschlichen Verzehr benutzt. Sie werden an sogenannte „Nutztiere“ verfüttert.
    • 36% der weltweiten Getreideernte und 70% der weltweiten Sojaernte werden als Futtermittel für Nutztiere verwendet
    • Die Nutztierhaltung benötigt 30 % der Landfläche der Erde
    • 70% der früheren Regenwälder im Amazonasgebiet sind heute Weideland für Nutztiere*
  • Verlust der Artenvielfalt: Durch die Zerstörung ihres Lebensraumes, sind viele Tierarten vom Aussterben bedroht. Wie ich in „Warum vegan? – Teil 1: Für die Tiere“ geschrieben habe, sind die Ozeane extrem überfischt und dadurch sterben viele Fisch- und Meerestierarten aus.
    • 60-70 Prozent aller weltweit gefangenen Fische werden an Nutztiere verfüttert
  • Trinkwassermangel: Die Fleischproduktion benötigt unheimlich viel Wasser.
    • Für 1 kg Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht, für 1 kg Weizen dagegen 1.300 Liter.**
  • Luft- und Wasserverschmutzung: Die von den Massentierhaltungsanlagen produzierte Gülle steckt voller Chemikalien und Krankheiterreger, die ausdünsten und die Luft verschmutzen, in die Böden sickern und damit das Grundwasser verseuchen.
  • Ausstoß von Treibhausgasen: Es werden mehr Abgase von der Milch- und Fleischproduktion ausgestoßen als vom gesamten weltweiten Verkehr (inklusive Flugverkehr!). Wegen des Ausstoßes der Treibhausgase vergrößert sich das Ozonloch und das Klima erwärmt sich. Die dadurch erfolgte Erwärmung der Ozeane ist die Ursache für das Sterben des Great Barrier Reefs.
    • Das von den Rindern abgegebene Methan trägt so viel zur Erderwärmung bei wie 33 Millionen Autos
    • 37% des Methans, 65% des Lachgases, 64% des Ammoniaks in der Atmosphäre stammen von den von Nutztieren produzierten Treibhausgasen***

klimaPostkarteVebu

Die Produktion von Nutztieren ist umweltschädigend, egal ob für Fleisch oder Milch. Und egal, ob Massentierhaltung oder nicht. Die Kühe müssen in beiden Fällen essen und trinken und verbrauchen dabei unsere Ressourcen. Die Kühe müssen auch in beiden Fällen scheißen und stoßen damit Methan aus, was höchstklimaschädigend ist.

Wenn du dich wirklich für den Umwelt- und Klimaschutz interessierst, wenn du sowieso schon auf andere Sachen achtest, wie Wassersparen oder Recycling, dann ist eine Umstellung auf vegane Produkte oder auf eine komplett vegane Ernährung die Möglichkeit, wie du dich wirklich engagieren kannst. So einfach!

In folgendem Video erklärt die UN, dass ein Umschwung zur veganen Ernährung essentiell ist für den Klimaschutz:

avilia signature neu

Quellen:

*Vegetarierbund Deutschland

**Welt.de

***Why We Love Dogs, Eat Pigs, and Wear Cows: An Introduction to Carnism by Melanie Joy, Ph.D., Ed.M.

Bildquelle: http://www.sxc.hu/